kostbar

kostbar

* * *

kost|bar ['kɔstba:ɐ̯] <Adj.>:
1. von erlesener Qualität, aus teurem Material und daher sehr wertvoll:
kostbare Bilder, Möbel; kostbarer Schmuck.
Syn.: edel, erlesen, exquisit, fein, teuer.
2. für jmdn. so wichtig, wertvoll, dass es gut genutzt, nicht unnütz vertan werden sollte:
die Zeit ist kostbar.

* * *

kọst|bar 〈Adj.〉 sehr wertvoll, sehr teuer ● \kostbarer Schmuck, \kostbare Teppiche; meine Zeit ist mir zu \kostbar, um sie mit unnützen Dingen zu vergeuden; ein \kostbar eingerichtetes Haus [<mhd. kostbære, eigtl. „hohe Kosten verursachend“]

* * *

kọst|bar <Adj.> [mhd. kostbære, eigtl. = hohe Kosten verursachend, zu: kost(e), Kosten]:
a) sehr wertvoll; erlesen u. deshalb teuer:
-e Bilder, Möbel;
eine Bibliothek mit -en Erstausgaben;
dieser Schmuck ist sehr k.;
b) (emotional) für etw. so wichtig u. wertvoll, dass man es nicht unnütz od. gedankenlos vertun darf, dass man sparsam damit umgehen muss:
sie stolperte und verlor -e Sekunden;
die Gesundheit ist k.

* * *

kọst|bar <Adj.> [mhd. kostbære, eigtl. = hohe Kosten verursachend, zu kost(e), ↑Kosten]: a) sehr wertvoll; erlesen u. deshalb teuer: -e Bilder, Möbel; eine Bibliothek mit -en Erstausgaben; dieser Schmuck ist sehr k.; Ü Eine Frau, die ein anderer begehrt ..., wird sofort -er als vorher (Remarque, Obelisk 117); *sich k. machen (ugs.; 1. sich unentbehrlich machen. 2. sich nicht blicken lassen; selten erscheinen); b) (emotional) für etw. so wichtig u. wertvoll, dass man es nicht unnütz od. gedankenlos vertun darf, dass man sparsam damit umgehen muss: Guy Perillat ... verstolperte sich kurz vor dem Ziel und verlor -e Sekunden (Olymp. Spiele 16); im Perserkrieg, als ... die -e Freiheit (Eleutheria), die Heiligtümer der heimischen Götter verteidigt werden konnten (Fraenkel, Staat 258); wenn ... man Gefahr läuft, die -e Möglichkeit ganz müßig zu vertun (Th. Mann, Zauberberg 923); Jede Stunde war k., denn jede Stunde konnte sich unübersehbares Unheil ereignen (Apitz, Wölfe 133).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kostbar — Kostbar, er, ste, adj. et adv. von dem Zeitworte kosten, constare. 1) Was viel kostet, viele Kosten verursacht oder erfordert; im Oberd. kostspielig. Ein kostbarer Prozeß. Ein kostbarer Bau. Das ist mir zu kostbar, macht nur zu viel Aufwand. 2)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kostbar — Adj. (Mittelstufe) von einem hohen Preis, sehr wertvoll Beispiele: Er hat seiner jungen Frau einen kostbaren Rubin geschenkt. Rosenöl ist sehr kostbar …   Extremes Deutsch

  • kostbar — ↑luxuriös, ↑splendid …   Das große Fremdwörterbuch

  • kostbar — ↑ Kosten …   Das Herkunftswörterbuch

  • kostbar — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • wertvoll Bsp.: • Er meint, sein Auto sei sein wertvollster Besitz …   Deutsch Wörterbuch

  • Kostbar — 1. Es ist zu kostbar, um alle Tage getragen zu werden, sprach das Mädchen zum Baron. – Eiselein, 391. *2. Kostbar wie das heilige Chrysam. – Wurzbach III, 103. Diese Redensart wurde früher, besonders in Frankreich zur Bezeichnung solcher Dinge… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kostbar — de luxe, edel, einmalig, exquisit, fein, hochwertig, nicht mit Gold zu bezahlen/aufzuwiegen, qualitätvoll, teuer, unbezahlbar, unersetzlich, viel wert, von guter/hoher Qualität, wertvoll; (geh.): erlesen; (bildungsspr.): exklusiv, exzellent;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kostbar — kọst·bar Adj; 1 sehr wertvoll und meist selten und daher sehr teuer: ein kostbarer Teppich 2 von hohem Wert, sehr wichtig für jemanden, sodass man sorgfältig damit umgeht, nichts vergeudet: Meine Zeit ist mir zu kostbar, um sie mit solchem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kostbar — • härlig, ypperlig, storslagen, utomordentlig, gudomlig, strålande • värdefull, dyrbar, kostbar, värderad …   Svensk synonymlexikon

  • kostbar — kostbaradj sichkostbarmachen=selteninErscheinungtreten,ummehrzugelten.DerWertderKostbarkeitsteigtmitihrerSeltenheit.Seitdem18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”